Branchenumfrage im Auftrag des Berliner Senats
Eine Branchenumfrage soll die bisherige Datenlage aus dem Jahr 2015 zur sozialen Lage der Film- und Fernsehschaffenden erneuern
Eine Branchenumfrage soll die bisherige Datenlage aus dem Jahr 2015 zur sozialen Lage der Film- und Fernsehschaffenden erneuern
Die Filmstiftung NRW meldet den Start des Ausfallfonds II für Anfang 2021.
Seit dem 11.September 2020 können Anträge auf Mittel aus dem Ausfallfonds des Bundes gestellt werden.
Die branchenspezifische Handlungshilfe der BG ETEM liegt nun in einer dritten, überarbeiteten Fassung vor (datiert vom 21. Juli 2020), in welcher der künftige Handlungsrahmen für die “sichere” Filmproduktion für die Zeit der Covid-19 Pandemie umrissen ist.
Die BKM bestätigt die Bereitstellung von 50 Millionen Euro für einen Ausfallfonds für Kino- und High-End-Serien-Produktionen seitens der Bundesregierung.
Der Produzentenverband hat eine Checkliste zur Ermittlung von Pandemie-bedingten Mehraufwänden und Mehrkosten herausgegeben, welche die Handlungshilfe der BG ETEM sowie das Maßnahmenkonzept der Initiative “WirSind1Team” (WS1T) als Grundlage hat.
Praxishilfe zum Drehen unter Pandemie-Bedingungen
Hier findet ihr eine Checkliste zur Ermittlung von Pandemie-bedingten Mehraufwänden und Mehrkosten. Sie ist eine Aufarbeitung des Maßnahmenkonzepts von “WirSind1Team” sowie der Handlungshilfe der BG ETEM.
Eine Filmschaffenden-Initiative leistet Grundlagenarbeit: „Maßnahmenkonzept für szenische Dreharbeiten in der SARS-CoV-2 Pandemie“
In verschiedenen Ländern wird nun auf unterschiedlichen Ebenen daran gearbeitet, Antworten auf die Frage zu finden, wie denn bis auf Weiteres die Bedingungen für Dreharbeiten zu gestalten wären.
ie Filmbranche und ihre Akteure stehen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie vor einem Scherbenhaufen. Sachdienliche Links und Hinweise zur Allgemeinen Information rund um die Folgen der Corona-Pandemie.